20. Dezember 2024
Das Jahr geht zu Ende und wir freuen uns auf das Zusammensein mit Familie und Freunden, auf eine große Portion Ruhe und Entspannung
und…..natürlich auf viel gutes Essen.
Wir essen dann oft größere Portionen, häufiger am Tag, naschen zwischendurch und es kommt auch etwas mehr Fettes auf den Teller.
All das erhöht den Druck auf die Wand des Magens und der reagiert darauf mit der Bildung von mehr Magensäure.
Dem Magen schadet das erst einmal nicht, solange es nicht ständig passiert.
Er ist mit einer schützenden Schleimhautschicht ausgekleidet.
Der Speiseröhre ist damit nicht ausgestattet und so kommt es dann dort durch das saure Aufstoßen zu einem brennenden Schmerz, weil die zarte Innenhaut verletzt wird.
Weitere Trigger sind dann kohlensäurehaltige Getränke mit Zucker, wie Cola und Alkohol, sowie Fettes.
Der berühmte Pfefferminztee oder ein Pfefferminzbonbon sorgen zusätzlich für eine Erschlaffung der Muskulatur im Magen- Speiseröhrenbereich und verstärken den Reflux (Rückfluss) des Zuviels an Magensäure.
Hingegen hilft Pfefferminze bei Krämpfen im Magen-Darmbereich sehr gut.
Was hilft nun in solchen Fällen- Erste Hilfe- Maßnahmen
– Kleine Mahlzeiten, lieber fünf kleine Mahlzeiten, statt drei große
– Fettarmes Eiweiß (löffelweise Quark, Milch oder Joghurt) wirkt beruhigend
– Kräutertee ist großartig, aber ohne Pfefferminze
– Wenn man Kaffee mag, dann lieber einen guten Espresso
Noch zwei kleine „Wunderwaffen“
- Sellerietee
Einen gehäuften Esslöffel der frischen Sellerieknolle mit 250ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen
Schmeckt wunderbar würzig und lindert das Brennen im Hals.
- Leinsamensud
2-3 EL (20-30g) helle Leinsamen (Goldleinsamen hat mehr Schleimstoffe, als brauner) in ein Teesäckchen verpacken. In einem Becher mit 500ml kochendem Wasser übergießen, 20 Minuten quellen lassen.
Säckchen mit Teelöffel leicht ausdrücken und entfernen.
Der Sud schmeckt angenehm nussig und wird schluckweise über den Tag verteilt getrunken.
Am wirkungsvollsten ist der Sud, wenn der Leinsamen vorher frisch geschrotet oder gemörsert wurde.
Ein Schnapsglas voll morgens und abends auf nüchternen Magen oder bei deftigen Mahlzeiten anstatt eines Verdauungsschnapses trinken.
Genießt diese wundervolle Zeit
Alles Liebe,
Ilka Wohler, Heilpraktikerin